Autor: Philipp Berger, Redakteur | 23.01.2017 07:14 | Copyright BörseGo AG 2000-2017
Exchange Traded Funds – kurz ETF – sind weiterhin auf dem Vormarsch!. Auch Warren Buffett setzt inzwischen auf die passiven Indexfonds. Aber: Was ist ein ETF überhaupt rechtlich und technisch betrachtet? Wie entstanden ETFs? Und was sollte man bei der Auswahl beachten? Hier finden Sie umfangreiche Informationen!
ETFs, sogenannte Exchange Traded Funds, erfreuen sich einer immer größeren Anhängerschafft. Auch Warren Buffett hat die Vorteile von ETF-Indexfonds längst erkannt. Sein Testament sieht vor, 90 Prozent des an seine Frau zu vererbende Vermögens in einen ETF auf den S&P 500 zu investieren. „Die meisten Anleger seien mit einem ETF deutlich besser beraten als mit einem klassischen, aktiv gemanagten Fonds“, so Buffett. Grund genug, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen.
Doch was ist dran an Exchange Traded Funds? Wie sind diese entstanden und wo liegt der Unterschied zu klassischen Investmentfonds? Welche Typen gilt es hier zu unterscheiden? Wo liegen die Vorteile? Wie ist der jüngste Trend in Richtung strategischer ETFs zu bewerten und wie steht es eigentlich um die rechtlichen Grundlagen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie diesem ausführlichen ETF-Leitfaden.